Datenbankeinstellungen |
Home Zurück Vor |
Eine Datenbankverbindung benötigt zusätzlich zu den IP Parametern weitere Einstellungen. Diese unterscheiden sich je nach der eingesetzten Datenbank.
Eigentlich alle Datenbanken benötigen zum Zugriff einen Benutzer und ein Kennwort. Weitere Parameter unterscheiden sich. Manche brauchen in der Datenbank entsprechende Freischaltungen oder Lizenzen. MySqlDie MySql Datenbank kennt Schema. Je nach den Einstellungen in der Datenbank selbst gibt es ein Standardschema. Ist das der Fall und soll dieses Standardschema benutzt werden so kann das Feld Schema leer bleiben. Weitere Details betreffen Verbindungsdetails wie Verschlüsselung, Kompression und mehr. Viele Detailinformationen dazu entnehmen Sie der Original Datenbank Dokumentation. Microsoft SQLDie Ms SQL Datenbank kennt Instanzen. Immer muss eine Instanz angegeben werden. Wenn diese Information nicht online bestimmt werden kann so fragen Sie Ihren Datenbankoperator nach den Namen und der verwendeten Portnummer. Die Sybase Datenbank nutzt das gleiche Protokoll wie Ms SQL. Es ist aber sicherer das unter "Sybase Kompatibilität" anzugeben. Ein Hinweis: Das Browsing arbeitet bei Microsoft nur dann wenn Administratorzugriff besteht.
Zwei Methoden für das Login bestehen: - IP Adresse, Port, Benutzername, Kennwort - Microsoft Domain und Share. Bitte so eingeben: "domain\share". Postgres SQLZusätzlich zum Benutzer und Kennwort muss die Datenbank angegeben werden. Postgres sieht dies als eine Sicherheitseinstellung, ein Browsen arbeitet somit nicht. Die Postgres Datenbankfunktionen arbeiten nicht unter Windows XP. ODBCUnter Windows tragen Sie die ODBC Datenquellen unter System DSN ein. PLC Engine Collect arbeitet als Dienst, Anwender DSNs können nicht angesprochen werden. Konfigurieren Sie den ODBC Treiber vollständig.
Nutzen Sie die Datenbank Browsefunktionen wenn immer das geht. Natürlich setzt das die Verfügbarkeit der Datenbank voraus. Es setzt auch voraus das der gewählte Benutzer die entsprechenden Rechte hat. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Datenbank Systemoperator. BrowsingVerwenden Sie die Browsing-Funktion, wenn immer dies möglich ist. Dies erfordert Online-Zugriff auf die Datenbank. Im Datenbankkern benötigen die Benutzer die Rechte zum Browsen.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Datenbankadministrator.
Die meisten Datenbanken enthalten detaillierte Fehlerinformationen. Sie werden in den Diagnoselogger geschrieben. CacheWenn Sie nur in die Datenbank schreiben wollen so können Sie es einrichten das auch beim Verlust der Verbindung zur Datenbank keine Daten verloren gehen. Das arbeitet mit einem Datei Cache. Geben Sie den Dateinamen an. Viele Geräte nutzen Flashspeicher für Dateien. Flashspeicher kann nur eine begrenzte Anzahl Schreibvorgänge aushalten. Aus diesem Grund nutzt PLC Engine Collect einen zusätzlichen Speichercache. Die Zeit nachdem dieser Speichercache in die Datei geschrieben wird wenn bis dahin die Datenbank immer noch nicht erreichbar ist wird in Sekunden angegeben. Natürlich erfolgt das Dateischreiben schneller wenn dieser Speicher der 1MB groß ist voll ist. Wenn die Datenbank wieder erreichbar ist dann werden die Daten aus der Datei nachgereicht. Sind alle Daten nachgereicht und von der Datenbank bestätigt so wird die Datei gelöscht.
Siehe auch: Dateizwischenspeichern aktivieren in Datenbankanfrage
|