Netzwerk-Parameter OSI-H1 |
Home Zurück Vor |
Der Dialog ermöglicht ein Ändern der OSI-H1 Parameter. Name der VerbindungDer Verbindungsname ist frei wählbar. Es sind alle Zeichen erlaubt, außer eckige Klammern. KarteDer Name der Netzwerkkarte wird angegeben, über die die H1-Verbindung aufgebaut werden soll. Ziel MAC-AdresseJeder Ethernet-Station wird durch eine eindeutige MAC-Adresse angesprochen (auch Ethernet-Adresse oder Hardware-Adresse genannt). Hier wird die Ethernet-Adresse der Zielstation eingetragen. Die Zieladresse besteht aus 6 Bytes, die hexadezimal eingetragen werden.
HINWEIS: In einem Netz dürfen nicht mehrere Stationen mit gleicher Ethernet-Adresse existieren. Lokaler TSAP, Ferner TSAPTSAPs (Transport Service Access Points) sind Adressen, die innerhalb der Transportschicht verwendet werden, um Anwendungen zu adressieren. Um die Verbindung aufzubauen, wird sowohl der lokale TSAP als auch der TSAP des Kommunikationspartners angegeben. Dabei muss folgendes beachtet werden:
HINWEIS: Um die Verbindung aufbauen zu können, müssen die TSAPs kreuzweise übereinstimmen! Der lokale TSAP des einen Systems muss dem fernen TSAP des anderen Systems entsprechen.
Weiterführende Erklärung zu TSAPs CR-ParameterBei OSI-H1 wird eine Transportverbindung aufgebaut, indem eine aktive Transportinstanz eine CR TPDU (Connection Request Transport Protocol Data Unit = Verbindungsaufbauwunsch) sendet. Mit dieser CR TPDU werden dem Partner einige Parameter übermittelt wie gewünschte TPDU-Größe, Format der TPDUs usw. Da die CR-Parameter nicht einheitlich definiert sind, ist in der Betriebsanleitung des Zielsystems nachzusehen, ob und was hier einzutragen ist. Sind keine Angaben greifbar, sollten keine CR-Parameter eingetragen werden. Verbindungsaufbau Typ aktiv / passivHier wird festgelegt, ob die eigene Station aktiv den Verbindungsaufbau initiiert oder passiv den Verbindungsaufbau durch die Gegenstation erwartet. Es darf nicht auf beiden Seiten der Verbindung der gleiche Wert eingetragen sein. Üblicherweise wird der PC aktiv parametriert. Dies ist hier auch der Defaultwert. ProtokollLegt fest, ob die Telegramme dieser Verbindung an Alle gehen (Broadcast), ob eine bestimmte Gruppe von Stationen erreicht werden soll (Multicast), ob eine gesicherte Verbindung gefahren wird (Normal) oder ob die Daten ungesichert übertragen werden sollen (Datagramm). Üblicherweise wir hier Normal eingestellt. PrioritätDie Leitungspriorität kann von 0 (höchste Priorität) bis 4 (niedrigste Priorität) gehen. 0 und 1 sind die sogenannten Expressprioritäten, 2 und 3 die Normalprioritäten. "Prio 4" wird nur selten verwendet, weil da bei jeder Sendung die Verbindung neu aufgebaut wird. Dafür belastet sie bei seltenem Betrieb das Netz weniger als die anderen Prioritäten, weil die Leitung nicht überwacht wird (sie wird ja nach jeder Sendung wieder abgebaut). Es sollte beachtet werden, dass bei den Expressprioritäten die Übertragung nicht schneller abläuft als bei den normalen Prioritäten. Bei manchen Steuerungen werden die Daten bei Priorität 0 aber mittels Interrupt in den Arbeitsspeicher übertragen. Das kann zu einer schnelleren Gesamtdatenübertragung führen. Bei Priorität 0 und eins kann die Datenlänge maximal 16 Bytes betragen. Üblicherweise wird hier Prio 3 angegeben.
|