Für das Anlegen von Items, stehen zwei Syntax-Varianten zur Verfügung:
1. Einfache Variante:
<Bereich><StartAdresse>[.ArrayGröße][Suffix]
|
2. Erweiterte Variante:
<Bereich><.Typ><StartAdresse>[.ArrayGröße][Suffix]
|
Legende: <> zwingend erforderlich [ ] optional
BITTE BEACHTEN SIE:
• | Bei der erweiterten Variante ist zwischen dem <Bereich> und dem <Typ> ein Punkt erforderlich. Wird der Punkt weggelassen, entspricht die Syntax der einfachen Variante. Der <Typ> entspricht dann dem Default Typ (bei Bit-Bereichen Bit, bei Wort-Bereichen WORD - siehe Tabelle <Bereich>). |
• | Ist die Repräsentation der Startadresse des Bereichs HEX, so sind alle Zahlenangaben für diesen Bereich ebenfalls HEX |
• | Die Zahlenangaben HEX / Dezimal kann mit den folgenden Präfixen geändert werden:
Umwandlung HEX -> DEZ: Eingabe von 0d (Zahl Null + Buchstabe d) vor der dezimalen Adresse
Umwandlung DEZ -> HEX: Eingabe von 0x (Zahl 0 + Buchstabe x) vor der hexadezimalen Adresse |
• | Werden Worte, Doppelworte oder Strings in einem Bit-Bereich angemeldet, so ist die Startadresse eine Bit-Adresse und nur an Wortgrenzen möglich (Dez: 0/16/32... bzw. Hex: 0/10/20...)
z.B. Y.D10.3 |
• | Bitmaskierung ist möglich. Die Bit-Maske wird vor dem Suffix angegeben (siehe Bit-Maskierung). |
<Bereich>
|
Syntax
|
Orientierung*
|
Repräsentation der Startadresse
|
Special Relay
|
SM
|
BIT
|
Dezimal
|
Special Register
|
SD
|
WORD
|
Dezimal
|
Input Relay
|
X
|
BIT
|
HEX
|
Output Relay
|
Y
|
BIT
|
HEX
|
Internal Relay
|
M
|
BIT
|
Dezimal
|
Latch Relay
|
L
|
BIT
|
Dezimal
|
Annunciator
|
F
|
BIT
|
Dezimal
|
Edge Relay
|
V
|
BIT
|
Dezimal
|
Link Relay
|
B
|
BIT
|
HEX
|
Data Register
|
D
|
WORD
|
Dezimal
|
Link Register
|
W
|
WORD
|
HEX
|
Timer Contact
|
TS
|
BIT
|
Dezimal
|
Timer Coil
|
TC
|
BIT
|
Dezimal
|
Timer Current Value
|
TN
|
WORD
|
Dezimal
|
Retentive Timer Contact
|
STS
|
BIT
|
Dezimal
|
Retentive Timer Coil
|
STC
|
BIT
|
Dezimal
|
Retentive Timer Current Value
|
STN
|
WORD
|
Dezimal
|
Counter Contact
|
CS
|
BIT
|
Dezimal
|
Counter Coil
|
CC
|
BIT
|
Dezimal
|
Counter Current Value
|
CN
|
WORD
|
Dezimal
|
Special Link Relay
|
SB
|
BIT
|
HEX
|
Special Link Register
|
SW
|
WORD
|
HEX
|
Step Relay
|
S
|
BIT
|
Dezimal
|
Direct Input
|
DX
|
BIT
|
HEX
|
Direct Output
|
DY
|
BIT
|
HEX
|
Index Register
|
Z
|
WORD
|
Dezimal
|
File Register
(Normal Access by block Switching)
|
R
|
WORD
|
Dezimal
|
File Register
(Serial No. Access)
|
ZR
|
WORD
|
HEX
|
* BIT-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Bit angesprochen wird. WORD-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Wort (16 Bit) angesprochen wird.
<.Typ> <,Typ>
Typ
VT_Typ
|
Syntax
|
Einfache Syntax
|
Beispiel Bit-Bereich
|
Beispiel Word-Bereich
|
mit Array Bit-Bereich
|
mit Array Word-Bereich
|
sinnvolle Suffixe
|
BIT
VT_BOOL
|
X
|
DY1
|
-----
|
D.X1.2
|
-----
|
-----
|
-----
|
BIT 1
VT_BOOL
|
-----
|
DY1
|
-----
|
D.1.2
|
-----
|
-----
|
-----
|
BYTE
VT_UI2
|
B
BYTE
|
-----
|
Y.B10
Y.BYTE10
|
R.B1
R.BYTE1
|
Y.B10.5
Y.BYTE10.5
|
R.B1.3
R.BYTE1.3
|
-----
|
INT
VT_I2
|
I
INT
|
Y.I10
Y.INT10
|
Y.I10
Y.INT10
|
R.I2
R.INT2
|
Y.I10.3
Y.INT10.3
|
R.I2.3
R.INT2.3
|
-----
|
WORD
VT_UI2
|
W
WORD
|
R20
|
Y.W10
Y.WORD10
|
R.W2
R.WORD2
|
Y.W10.3
Y.WORD10.3
|
R.W2.3
R.WORD2.3
|
-----
|
DOUBLE WORD
VT_UI4
|
D
DW
DWORD
|
-----
|
Y.D10
Y.DWORD10
|
R.D2
R.DWORD2
|
Y.D10.3
Y.DWORD10.3
|
R.D2.3
R.DWORD2.3
|
-----
|
DOUBLE INT
VT_I4
|
DI
DINT
|
-----
|
Y.DI10
Y.DINT10
|
R.DI2
R.DINT2
|
Y.DI10.3
Y.DINT10.3
|
R.DI2.3
R.DINT2.3
|
-----
|
REAL
VT_R4
|
R
REAL
|
-----
|
Y.R10
Y.REAL10
|
R.R2
R.REAL2
|
Y.R10.3
Y.REAL10.3
|
R.R2.3
R.REAL2.3
|
-----
|
STRING
VT_BSTR
|
S
STRING
|
-----
|
Y.S10.20
Y.STRING10.20
|
R.S2
R.STRING2.20
|
-----
|
-----
|
-----
|
1 Vorsicht: Bei HEX-Adressen wählen Sie besser die Variante mit dem X
[.ArrayGröße]
Um von einem Datentyp mehrere Einheiten zu einem Feld zusammenzufassen, werden Arrays gebildet.
Beispiele:
X10.5
D20.300
Mehr über Arrays
[Suffix]
Mit Hilfe eines Suffixes kann ein Wert in einem anderen Format dargestellt werden.
Beispiel: D20.300KF
Mehr über Suffixe
|