Modbus Item Syntax |
Home Zurück Vor |
Die Modbus Item Syntax hat folgenden Aufbau:
Ist der Datentyp BOOL, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich:
Mit der folgenden Item Syntax kann eine abweichende UnitID adressiert werden, als die, die bei der Verbindung angegeben worden ist. Es ergibt sich folgendes:
Legende: <> zwingend erforderlich [ ] optional [UnitID.]Die UnitID wird für dieses Item mit der Itemsyntax angegeben. Dazu wird einfach vor den Itemnamen der Unitidname gesetzt und durch einen Punkt getrennt (Unitidname.Itemname). Der Unitidname setzt sich zusammen aus der Zeichenfolge Id und der Nummer. Der Bereich: 0 - 255 Fehlt die UnitID in der Itemsyntax, so wird die parametrierte UnitID zur SPS verwendet. Beispiel: Id1.40001 Id2.R2 Id3.S5.30 <Bereich>
1 BIT-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Bit angesprochen wird. WORD-orientiert bedeutet, dass je physikalische Adresse ein Wort (16 Bit) angesprochen wird. 2 Die Eingabe der Startadresse ist Oktal, damit sind die Zahlen 8 und 9 ungültige Zeichen. Intern wird die Adresse Dezimal verwaltet und ist bei Logger und Status zu Berücksichtigen.
Bereiche können entweder über die oben genannte Buchstabenfolge oder über eine Nummer adressiert werden. So kann ein Discrete Input über das Kürzel "E" ebenso angesprochen werden wie über die Nummer "1", Discrete Output "O", "A" oder Nummer "0", Input Register "ER", "IR" oder Nummer "3", Register "R", "HR" oder Nummer "4". <Datentyp>
1 Diskrete Ein- und Ausgänge belegen in der SPS 1 Bit. Beim Lesen aus dem Register und Input Register Bereich wird das ganze Wort gelesen und das Bit extrahiert. Hinweis: Schreiben von einzelnen Bits im Register und Input Register Bereich ist möglich, wenn in der Konfiguration der Verbindung das Schreiben von Bits im Wort eingeschaltet wird. Es wird dann das ganze Register gelesen, Das Bit gesetzt oder gelöscht und das Register wieder zurück geschrieben. 2 Bei String ist der Suffix SWAP möglich, um die Bytes die richtige Reihenfolge zu geben. Bei den anderen Datentypen werden alle Bytes in der Reihenfolge gedreht. 3 KA Suffix geht nicht bei String Arrays <Startadresse>Die Startadresse gibt die Adresse an, ab der gelesen bzw. geschrieben wird. Beispiel: ER5 -> Input Register 5 A12 -> Ausgang 12 <.Bitnummer>Immer dann, wenn der Datentyp BOOL ist, ist die Angabe der Bitnummer erforderlich! Beispiel: HRX5.2: Bit 2 des Holding Register 5 [.ArrayGröße]Um von einem Datentyp mehrere Einheiten zu einem Feld zusammenzufassen, werden Arrays gebildet. Beispiel: HRD5.3 [Suffix]Mit Hilfe eines Suffixes kann ein Wert in einem anderen Format dargestellt werden. Mehr über Suffixe erfahren Sie hier.
|