Item Syntax für neutrale Symbole

Home  Zurück 

 

Moderne Steuerungen benötigen keine Itemsyntax. Alle Symbole sind in den Steuerungen vorhanden und werden online ausgelesen. Dies betrifft alle Rockwell ControlLogix und CompactLogix Steuerungen, die Siemens S7-1500 und S7-1200 Modelle und BACnet Geräte.

Manche Systeme wie MQTT kennen keine Symbole mit Datentypen. Für Diese legen Sie Symbole an wenn nicht nur reine Textdaten übertragen werden sollen.

Bei manchen Verbindungen wie MQTT muss die Nutzung der Itemsyntax in der Verbindung zugelassen werden.

 

Ein Tag ist durch seinen Namen komplett definiert, der Datentyp wird durch die Steuerung vorgegeben. Im Normalfall muss nichts hinzugefügt werden.

 

Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

 

Adressierung eines einzelnen Elements aus einem Array:
der null basierte Index wird in eckigen Klammern hinter dem Tagnamen angegeben.

<Tagname>[<index>]

 

Falls Sie trotzdem Offline-Symbole anlegen wollen so können Sie das tun. Dies kann notwendig werden:

um ohne Zugriff auf die Steuerung Symbole zu haben,
um Symbole umzubenennen,
oder für Simulatorverbindungen.

Dazu geben Sie als "Itemsyntax" den realen Symbolnamen in der Steuerung an.

 

Da ein Symbol ohne Zugriff auf die Steuerung keinen Datentyp liefert können Sie am Ende des Symbols einen Datentypen angeben.

Die Regel dazu:

<Symbolname>{{<Datentyp>,<Endian>}}

oder für Arrays:

<Symbolname>{{<Datentyp>,<Arraylänge>, <Endian>}}

Die {{ und }} am Ende markieren die Zusatzinformationen.

 

Diese Datentypen sind möglich (das Leerzeichen in der Mitte ist wichtig):

Bool

Int 8

Int 16

Int 32

Int 64

Uint 8

Uint 16

Uint 32

Uint 64

Float

Double

Timestamp

String

 

Diese Endian Optionen gibt es:

LittleEndian, auch als INTEL Format bekannt

BigEndian, auch als Motorola Format bekannt

 

Ist kein Endian angegeben so wird das benutzt was die aktuelle CPU benutzt.

 

Der Symbolname (ohne {{ }} )muss natürlich in der Steuerung vorhanden sein (außer bei reinen Simulatorverbindungen).