Netzwerk Steuerungsprotokoll

Home  Zurück  Vor

Name der Verbindung

Hier kann der Verbindungsname nochmals geändert werden. Es sind alle Zeichen erlaubt, außer eckige Klammern.

Netzwerk Transportprotokoll

Hier wird das Transportprotokoll ausgewählt, über das im Ethernet-Netzwerk kommuniziert werden soll.

 

Transportprotokoll


TCP/IP

das Transmission Control Protocol/Internet Protocol ist routing fähig und wird heutzutage zur Kommunikation zu SPSen und Feldgeräten verwendet. Für RFC 1006 (OSI on TCP) Kommunikation sollte TCP/IP gewählt werden.

H1

OSI-H1-Protokoll zum Verbinden an Siemens S5 oder S7 Steuerungen, die kein TCP/IP Protokoll unterstützen.

Seriell

Auf einigen Geräten, hauptsächlich Linux, ist die serielle Kommunikation verfügbar.

SPS Steuerungsprotokoll

Hier wird das SPS Applikationsprotokoll ausgewählt, das die SPS unterstützt.

 

SPS Protokoll

SPS Typ

Siemens S7

S7-Protokoll zu Siemens S7-400, S7-300 oder S7-200 Steuerungen,

oder zu S7-1200, S7-1500.

Siemens S5

Kommunikation zu Siemens S5-CPs oder INAT-CPs

Modbus TCP

Kommunikation zu SPSen oder Geräten, die das Modbus TCP Protokoll beherrschen, wie Wago, Beckhoff, Group Schneider, Modicon ...

Rockwell

Kommunikation zu Allen Bradley ControlLogiX, CompactLogiX, SoftLogiX, Micro, SLC und PLC5 Rockwell über Ethernet/IP. General Electric PACK Steuerungen nutzen auch dieses Protokoll

Send/Receive

Kommunikation zu anderen SPSen oder Geräten, die keines der unten aufgeführten Protokolle beherrscht. Es werden reine Nutzdaten (Rohdaten) übertragen, ohne Protokoll-Information.

Mitsubishi

Kommunikation zu Mitsubishi Melsec-Q, QL und FX5

SNMP

SNMP Client Verbindung zu Geräten, die SNMP nach MIB II unterstützen

DLMS

Kommunikation zu einem intelligenten Stromzähler über das DLMS Protokoll.

 

Das Applikationsprotokoll der Verbindung kann später nicht mehr geändert werden. Die Verbindung müsste gelöscht und neu angelegt werden.