Für jede Hardware, auf die zugegriffen werden soll (also mit der kommuniziert werden soll), muss mindestens eine Verbindung im Gerät angelegt werden. Die Verbindung definiert den Zugangsweg zur Hardware d.h. den Kanal zwischen den beiden Kommunikationsteilnehmern.
Der Dialog bietet folgende Eingabemöglichkeiten:
Name der Verbindung
Der Verbindungsname ist frei wählbar. Es sollten nur Buchstaben und Zahlen verwendet werden. Der Verbindungsname, der hier verwendet wird, kann in den weiteren Dialogen ausgewählt werden.
Verbindungstyp
Hier wird der Typ der Verbindung ausgewählt. Die Auswahl ist mehrstufig. Wird ein Bild oder eine Text-Button ausgewählt, so öffnet sich darunter eine weitete Auswahl. Wird dort etwas ausgewählt, kann sich darunter eine weitere Auswahl öffnen.
Aktive Datenanfrage
|
Mit dieser Art der Verbindung werden aktive Anfragen an die anderen Kommunikationsteilnehmer gestellt, die dann mit den entsprechenden Daten antworten, sogenannte Client-Verbindungen.
|
SPS Zugriff
|
Verbindung zu den verschiedenen SPS Typen und zu Rohdaten. Diese Art der Verbindungen erlauben das verwenden von Redundanz.
|
Verbindung mit Rohdaten
|
Eine Verbindung zu einem Gerät das einen Strom von Nutzdaten überträgt. Oft Waagen, Barcodeleser o.ä. Es werden reine Nutzdaten (Rohdaten) übertragen, ohne Protokoll-Information.
|
OpcPipe Client
|
Eine Verbindung zu einem Gerät oder PC über das OpcPipe Protokoll, das über eine einfache TCP/IP Port Verbindung kommuniziert.
|
OPC UA Client
|
Eine Verbindung zu einem Gerät oder PC mit einem OPC UA Server. Ein aktuelles Protokoll, standardisiert und spezifiziert von der OPC Foundation
|
MQTT Client
|
Verbindung zu einem MQTT-Broker (oder MQTT-Server) genutzt in IoT (Internet of Things).
|
Email Client
|
Verbindung zu einem Email Server
|
Datenserver
|
Diese Art der Verbindung stellen Variablen mit Werten bereit, die über aktive Verbindungen abgeholt werden können, sogenannte Server Verbindungen.
|
OPC UA Server
|
OPC UA Verbindung, die Daten aus allen Verbindungen lesen kann, bei denen OPC Zugriff erlaubt ist.
|
OpcPipe Server
|
OpcPipe Verbindung, die Daten aus allen Verbindungen lesen kann, bei denen OPC Zugriff erlaubt ist.
|
MQTT Broker (Server)
|
MQTT Verbindung, die Variablen zur Verfügung stellt, die mit einem MQTT Client erstellt und geschrieben werden.
|
Datenbankzugriff
|
Diese Art der Verbindung koppeln zu bekannten Datenbanken. Mit der PLC Engine Collect werden über Tabellen die Datensätze aus der Datenbank gelesen oder hinein geschrieben.
Datenbankeinstellungen
|
MySql
|
Verbindung zu einer MySql Datenbank.
|
MsSql
|
Verbindung zu einer MsSql Datenbank.
|
Postgre SQL
|
Verbindung zu einer Postgre SQL Datenbank.
|
ODBC
|
Verbindung zu einer Datenbank, die oben nicht gelistet ist, z.B. Oracle, IBM, oder alle anderen. Auf dem Gerät muss dann der entsprechende ODBC Treiber installiert und eingerichtet sein.
|
Redundanz nutzen
schaltet die Netzwerkredundanz ein.
Es können mehrere Kommunikationswege zur SPS konfiguriert werden. Wenn einer gestört ist, wird auf den anderen, oder einen der anderen umgeschaltet, sodass weiter Daten aus der SPS gelesen werden können.
|